Hauptmenü
- Stadtinfo
- Rathaus & Gemeinderat
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Gäste
- Stadtentwicklung
Aktuell werden im Hölzle die letzten Hausanschlüsse fertiggestellt. Die Trassengräben wurden bereits asphaltiert und die ersten Kabelschächte wurden gesetzt.
Die Stadt Wehr bedankt sich bei den Firmen TBG Bau GmbH / Aytac Bau GmbH und allen Bewohnern des Hölzles für den freundlichen und kooperativen Umgang miteinander.
Die Trasse wird nun Richtung Norden in der Straße „Im Hemmet“ weitergeführt. Auch hier haben sich alle Anlieger für einen Glasfaseranschluss entschieden.
In der 41. Kalenderwoche beginnen die Tiefbauarbeiten für das neue Glasfasernetz im ersten Ausbaugebiet Hölzle. Ausführende Baufirmen sind die Firma TBG GmbH und Aytac GmbH aus Darmstadt.
Den genauen Beginn der Arbeiten sowie die Terminabsprache werden die Mitarbeiter der beauftragten Firmen direkt mit den Hauseigentümern klären. Die Hauseigentümer werden darum gebeten, den Arbeitern den Zugang zur Montagestelle im Haus zu gewähren und bei Abwesenheit eine Kontaktperson zu benennen.
Aufgrund der Insolvenz der Fa. Stark Energies GmbH wurden die Tiefbauarbeiten inklusive Lichtwellenleiter-Verkabelung am 14.04.2022 erneut auf einer eVergabe-Plattform ausgeschrieben. Nach der am 13.05.2022 durchgeführten Submission und einer besonders eindringlichen Prüfung der abgegebenen Angebote, wurden die Arbeiten am 21. Juni 2022 in der Gemeinderatssitzung für 11,6 Mio. an die Bietergemeinschaft Aytac Bau GmbH / TBG GmbH vergeben.
Wie bereits aus der Tagespresse bekannt, hat die von der Stadt Wehr mit dem Breitbandausbau beauftragte Firma Stark Energies GmbH Anfang März Insolvenz angemeldet. Der Insolvenzverwalter hat mittlerweile festgestellt, dass eine Fortführung der Arbeiten durch die Stark Energies GmbH mangels Masse ausgeschlossen ist.
Die Stadt hat den Vertrag mit Stark Energies daraufhin gekündigt.
Der Stadt ist aufgrund der Insolvenz der Stark Energies GmbH bisher kein finanzieller Schaden entstanden. Zahlungen sind noch nicht erfolgt, da diese regelmäßig erst nach Leistungserbringung erfolgen.
Auch für die Grundstückseigentümer entstehen durch die Insolvenz keine zusätzlichen Kosten, die Hausanschlüsse bleiben kostenlos. Nach wie vor verfügt die Stadt über Zuwendungsbescheide von Bund und Land über insgesamt bis zu 18,81 Mio. Euro.
Durch die Insolvenz ist aber eine neuerliche Zeitverzögerung für den kommunalen Breitbandausbau in Wehr eingetreten. Der Eigenbetrieb Breitband der Stadt arbeitet gemeinsam mit allen anderen Beteiligten mit Hochdruck an der Fortführung des Projekts Breitbandausbau in Wehr. Dazu werden die Arbeiten demnächst erneut europaweit ausgeschrieben, im Juni können diese voraussichtlich im Gemeinderat vergeben werden. Der Glasfaserausbau soll dann so schnell als möglich weitergeführt werden.
Die bisher mit dem Eigenbetrieb Breitband abgeschlossenen Hausanschlussverträge behalten selbstverständlich vollumfänglich ihre Gültigkeit. Derzeit läuft die Abfrage für das Enkendorf. Auch hier hofft die Stadt auf ein ähnlich gutes Ergebnis wie im Hölzle, wo nahezu 100 % der Grundstückseigentümer einen Anschlussvertrag abgeschlossen haben
In der Sitzung vom 25.01.2022 hat der Gemeinderat die Bauarbeiten für vier sogenannte PoP-Gebäude („Point of Presence“) für knapp 1,2 Mio. € an die Fa. Roder Kommunikationstechnik aus 79790 Küssaberg vergeben. Mit ihrer integrierten Technik bilden diese PoP-Gebäude die Schnittstelle zwischen Landkreis-Backbone und dem stadteigenen Glasfasernetz bis hin zum Kundenanschluss.
Aufgrund von Lieferengpässen beim Rohrmaterial für den Breitbandausbau konnte der tatsächliche Baubeginn erst mit einiger Verspätung erfolgen. Vor Weihnachten sind dann die ersten Hausanschlüsse im Wohngebiet „Hölzle“ verlegt worden. Im „Hölzle“ gibt es jetzt auch einen bedeutenden Erfolg zu vermelden: die Anschlussquote beträgt hier 100%. Das bedeutet, dass alle Grundstückseigentümer einen Antrag auf Herstellung eines Hausanschlusses an das städtische Glasfasernetz gestellt haben
In einer gut besuchten Informationsveranstaltung stellten Bürgermeister Michael Thater, Helge Laufer (Bauamt) und Hardy Gutmann (Planungsbüro Gutmann) den aktuellen Stand zum Thema Breitband vor. Helge Laufer ermunterte die Grundstückseigentümer im ersten Teilausbaugebiet „Hölzle“, die kostenlose Anschlussmöglichkeit an das neue Glasfasernetz der Stadt Wehr zu nutzen.
Die an der der Einwohnerversammlung präsentierten Informationen zum Thema Breitband finden Sie unter folgendem Link:
Bei herrlichem Sommerwetter erfolgte im Beisein des Gemeinderates auf dem Gelände des Schulzentrums auf der Zelg der offizielle Erste Spatenstich zum kommunalen Breitbandausbau in Wehr. Neben Landrat Dr. Martin Kistler, dem 2. Vorsitzenden des Zweckverbandes Breitband des Landkreises Waldshut, Bürgermeister Martin Benz nehmen auch unsere beiden Bundestagsabgeordneten Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter, MdB und Felix Schreiner, MdB an diesem feierlichen Ereignis teil. Für die beiden Fördergeber Bund und Land waren stellvertretend Nadja Schweizer und Martin Papendieck von der ateneKOM GmbH sowie Vertreter des Planungsbüros Hardy Gutmann und der ausführenden Baufirma Stark Energies aus Ludwigsburg anwesend.
Vergabe der Tiefbauarbeiten inklusive Lichtwellenleiter-Verkabelung für den Breitbandausbau der Stadt Wehr an die Fa. Stark Energies GmbH aus Ludwigsburg
Veröffentlichung der zu vergebenden Leistungen zur Errichtung eines Glasfasernetzes in der Stadt Wehr auf einer eVergabe-Plattform
Gründung eines „Eigenbetriebes Breitband der Stadt Wehr“ sowie Beschluss des Wirtschaftsplans für das Jahr 2021
Vergabe der Planungsleistungen an die Firma Gutmann GmbH aus 79862 Höchenschwand
Erlass des Förderbescheides vom Land in Höhe von 8.360.000 Euro
Antrag auf Kofinanzierung durch das Land Baden-Württemberg
Erlass des Förderbescheides vom Bund in Höhe von 10.450.000 Euro
Antragstellung Bundesförderung beim beliehenen Projektträger atene KOM GmbH
Ergebnis: Telekom meldet den Vectoringausbau im Nahbereich Seeboden/Zelg an. Diese Flächen mussten daher aus dem Förderantrag an den Bund herausgenommen werden.
Unterzeichnung des Pacht- und Netzbetriebsvertrag durch den Zweckverband Breitband Landkreis Waldshut und Stiegeler IT aus Schönau
Auftrag zur Ausarbeitung der Förderanträge durch das Ingenieurbüro Gutman GmbH
Beginn Bau des Landreis-Backbones (Länge insgesamt: 380 km)
Ergebnis: Telekom kündigt den Vectoringausbau in Wehr (ohne Öflingen) bis 2019 an. Die kommunalen Ausbaupläne sind somit für 3 Jahre blockiert
Vergabe für die Ausarbeitung eines Breitband-Masterplans für die Stadt Wehr an den Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie der Gemeinde Hohentengen
Gudrun Brendlin
Tel: 07762 808-516
Fax: 07762 808-150
breitband(@)wehr.de